Schrittweiser Übergang von Milch zu fester Nahrung
Die Beikosteinführung ist ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung deines Babys, bei dem der Übergang von Milch zu fester Nahrung erfolgt. Den Prozess solltest du schrittweise und behutsam gestalten, um das Verdauungssystem des Kindes nicht zu überfordern.
Beim Übergang sind Stillen und Flaschenmilch natürlich weiterhin ein fester Bestandteil.
Zunächst bietet sich ein Gemüsebrei (z.B. Pastinake oder Karotte) an. Nach und nach können dann weitere Nahrungsmittel dazukommen und die Portionen vergrößert werden. Die langsame Einführung neuer Nahrungsmittel fördert die gesunde Verdauung und ermöglicht deinem Kind, verschiedene Geschmacksrichtungen zu entdecken. Milch bleibt während dieser Phase eine wichtige Nährstoffquelle und wird nach und nach durch feste Nahrung ergänzt.
Unter Beikost versteht man übrigens alles, was Babys außer Muttermilch oder Säuglingsmilchnahrung erhalten. Das können Gemüse, Kartoffeln, Obst, Öl, Fleisch oder Getreide sein sowie die aus diesen Lebensmitteln bestehende Breie sowie auch Kekse und andere Knabbereien. Jedes dieser Nahrungsmittel ist wichtig für die Versorgung des Babys und wird zu einem bestimmten Zeitpunkt eingeführt.